Links zu interessanten Seiten

Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Siehe weiterhin die AGB

MBT Trier - Plasticant
Wikipedia - Plasticant
Mobilo - Plasticant
Plasticant aus Ungarn - Plasticant

Email Hinweis

Hallo,
Eine Ergaenzung zu Ihrer Internetseite.

Plasticant ist keine deutsche Erfindung sondern ein Linzenzanfertigung des ungarischen Spielzeuges Jáva Erfinder von Jáva ist der Ungar Jenö Paksy, der dieses Baukastensystem 1958 zum Patent angemeldet hat. Nach Erwerb der Lizenzen hatte man in der BRD die Produktion unter dem Namen Plasticant aufgenommen. Patentnummer für Deutschland ist 1090 143. Es wurde auch in England, Franlreich, Italien und USA patentiert.
In Ungarn hat es die Firma Mikrolin Szövetkezet in Tatabánya produziert, wo es noch heute produziert wird.

Mit freundlichen Grüssen,
Péter Dull
Botschaft der Republik Ungarn in Berlin.